Projekt « Bioinvasionen - Neophyten 2007 »
Dokumente
- Neophyten in Luxemburg - Projekt Bioinvasion 2007 - Arbeitsbericht im PDF-Format (3,6 MB)
- Heracleum mantegazzianum - Praktisches Handbuch. Beschreibung der Art und der Bekämpfungsmethoden (auf Französisch, Pdf 2,3 MB, 2008). Originaltitel: Heracleum mantegazzianum - Manuel pratique. Description de la plante et des méthodes de contrôle.
- Vorkommen von Heracleum mantegazzianum in Luxemburg - Beschreibung der Fundorte und Angaben zu konkreten Bekämpfungsmethoden (Pdf 11 MB, 2008). Originaltitel: Stations d'Heracleum mantegazzianum au Luxembourg - Description des stations et indications des méthodes d'éradication des foyers.

Zusammenfassung
Folgende Arbeiten wurden 2007 durchgeführt:
- Inventar der folgenden Neophyten entlang der Hauptgewässer Weiße Ernz, Schwarze Ernz, Attert, Mamer, Eisch, Mosel, Waark, Chiers, Our, Alzette, Gander, Syr, Mess, Blees & Sauer;
- Fallopia japonica (Houtt.) Ronse Decr. (Japanischer Staudenknöterich)
- Fallopia sachalinensis (F. Schmidt Petrop.) Ronse Decr. (Riesen-Knöterich)
- Fallopia x bohemica (Bastard dieser 2 Arten)
- Heracleum mantegazzianum Somm. et Lev. (Riesen-Bärenklau, Herkulesstaude)
- Impatiens glandulifera Royle (Drüsiges Springkraut, Indisches Springkraut)
- Ausarbeitung von Verbreitungskarten und Eingabe der Daten in die Datenbank Recorder des naturhistorischen Museums;
- Ausarbeitung eines detaillierten, nationalen Bekämpfungsplans von Heracleum mantegazzianum.
Projektpartner
Das Projekt wird von folgenden Partnern durchgeführt: M.N.H.N.L. – Musée national d'histoire naturelle de Luxembourg & bureau d'études ERSA s.à.r.l.