Solidago canadensis L.
Kanadische Goldrute
Solidage du Canada
Canadian Goldenrod
← Zurück zur Liste | WikipediA →
| Wikispecies →

Heimat: Nordamerika. Die mehrjährige Pflanze wird zwischen 50 bis 250 cm hoch mit zahlreichen, einseitswendigen, deutlich gestielten gelben Blütenköpfchen auf der Oberseite der Rispenzweige. Die Rispenäste sind bogig gekrümmt. Die Zungenblüten sind kaum länger als die Röhrenblüten und die Blütenhülle nicht überragend. Die Stängelblätter sind lanzettlich und im vorderen Bereich gesägt. Die Blattunterseite und Stängel dicht abstehend kurzhaarig, letzterer später an der Basis verkahlend.
Es handelt sich um eine Ruderalpflanze, die als Standort Schutt, Schläge, Ufer aber auch Auwälder bevorzugt. Insbesondere wächst sie auf tiefgründigen Ton- und Lehmböden. Die eingebürgerte Pflanze ist inzwischen in ganz Europa anzutreffen.
Die Bestäubung erfolgt durch Fliegen, Schwebfliegen und Falter.
Die Kanadische Goldrute kann mit der, meist kleineren, Riesen-Goldrute (Solidago gigantea) verwechselt werden. Diese hat bis kurz unter den Blütenstand einen kahlen Stängel, während die Kanadische Goldrute spätestens ab dem Bereich der ersten Blätter behaart ist.