Impatiens glandulifera Royle
Drüsiges Springkraut, Indisches S., Emscherorchidee
Impatiente de l'Inde, balsamine de l'Himalaya
Himalayan Balsam
Reuzenbalsemien
← Zurück zur Liste | WikipediA →
| Wikispecies →
Einzelne Pflanzen am linken Ufer aufgereiht. An der Blees zwischen Sëltz und Bastendorf.
© 27.06.2006 by Christian Ries
Heimat: Himalaja. 50-200 cm große, einjährige Pflanze.
Stengel: aufrecht und in der Regel nicht verzweigt.
Blätter: wechselständig (obere Blätter quirlständig), eilanzettlich, scharf gezähnt, 10-25 cm lang.
Blüten: weiß-weinrot, 2-4 cm lang, in langgestielten, blattachselständigen, 2-15
blütigen Trauben.
Blütezeit: Juni - November.
Lebensraum/Ansprüche: feuchte Standorte wie Bach- und Flussufer, nasse Wälder.
Beobachtungen 2006 in Luxemburg:
Das indische Springkraut scheint folgende Standortmerkmale zu bevorzugen:
- etwa 1-2m oberhalb des Gewässerspiegels (im Juli)
- lichte Vegetation, keine Sträucher oder Bäume
- ausreichend Bodentiefe
- Hangneigung scheint unbedeutend zu sein (spielt Exposition eine Rolle?)
Erstaunlich, dass ganze Flussabschnitte frei von Impatiens sind, dann kommt die Art plötzlich häufiger vor. Irgendwelche Bedingungen müssen der Art nicht passen.
In den Abschnitten, in denen die Art nicht vorkam, sah es öfters so aus:
- Uferstreifen zur angrenzenden Nutzung (Wiese, Weide) sehr schmal
- starke Beschattung durch Sträucher oder Bäume.
Beginn der Blüte im Jahre 2006: Mitte Juli.