Fallopia japonica (Houtt.) Ronse Decr.
Japanischer Staudenknöterich, J. Flügelknöterich, J. Rhabarber, J. Buchweizen
Renouée du Japon, renouée bambou
Japanese knotweed
Japanse duizendknoop
← Zurück zur Liste | WikipediA →
| Wikispecies →
Etabliert sich der Japanische Knöterich, besetzt er grosse Anteile der Ufervegetation. Böschung zur Sauer, Eisenbahnbrücke zwischen Ettelbruck und Diekirch.
© 14.06.2006 by Christian Ries
Heimat: China, Korea, Japan. 1-4 m große, mehrjährige nicht verholzte Pflanze. Stengel aufrecht, hohl, mit Knoten. Blätter breit oval, 5-20 cm lang, 5-12 cm breit (Blätter des
Sachalinknöterichs wesentlich größer, bis 30 mal 40 cm, und stark behaart).
Blüten: grünlich-weiß, unscheinbar.
Blütezeit: August - September
Lebensraum/Ansprüche: an Bach- und Flussufern, auf Brachflächen und entlang von Straßen und Wegen.