Cymbalaria muralis Gaertner, Meyer et Scherbius
Zymbelkraut
Cymbalaire des murs, linaire cymbalaire, ruine-de-Rome
Takekraut
Ivy-leaved toadflax
Muurleeuwenbek
← Zurück zur Liste | WikipediA →
| Wikispecies →

Heimat: Mittelmeergebiet. Ausdauerndes Kraut mit fädigen, bis zu 60cm langen, kletternden oder hängenden Stängeln.
Blätter: herzförmig, unterseits meist rötlich gefärbt.
Die zygomorphen Blüten sind gespornt und meist hellviolett. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet und wurde etwa im 17. Jahrhundert in Mitteleuropa als Zier- und Heilpflanze eingebürgert. Standort dieser wärmeliebenden, ausdauernden Pflanze sind Felsen und Mauerritzen. Zymbelkraut bevorzugt halbschattige bis sonnige Mauern und Mauerritzen und ist häufig verwildert.
Bemerkenswert an der Pflanze ist, dass die befruchteten Blüten im Zuge der Samenreife weg vom Licht und damit in die Spalten hineinwachsen. So erhalten die Samen mit großer Sicherheit ein günstiges Keimbett.